Schule mitgestalten: In rund einer Woche startet Nordrhein-Westfalen ins neue Schuljahr. Dabei stehen zu Beginn des Schuljahres an allen Schulen auch die Wahlen der Vertreter:innen der Schüler:innen, der Lehrkräfte und der Eltern an. Wir werfen einen Blick auf die Wahlen – und sprechen über weitere Möglichkeiten der Mitbestimmung in der Schule.

© DKJS
Wen können Schüler:innen wählen?
Zu Beginn des Schuljahres werden an allen Schulen die Vertreter:innen der Schüler:innen, Lehrkräfte und Eltern gewählt. Es werden Wahlen in den Klassen, Jahrgangsstufen und Kursen, in der Lehrkräftekonferenz, in den Klassen- und Jahrgangsstufenpflegschaften, im Schüler:innenrat und der Schulpflegschaft durchgeführt. Die Wahlen sollten bis spätestens zwei Wochen nach Beginn des Schuljahres stattfinden.
Schüler:innen ab Klasse 5 wählen Klassen-, Kurs- und Jahrgangsstufensprecher:innen und deren Vertreter:innen. Knapp zusammengefasst bedeutet das: In jeder Klasse der Schule werden Klassensprecher:innen gewählt. Die Klassensprecher:innen aller Klassen bilden den sogenannten Schüler:innenrat.
Was macht der Schüler:innenrat?
In einer Sitzung des Schüler:innenrats wählen die Klassensprecher:innen alle Mitglieder der Schüler:innen-Vertretung (kurz: SV). Der Schüler:innenrat kann eine:n Verbindungslehrer:in wählen. Diese Person unterstützt den Schülerrat bei der Arbeit. Der Schüler:innenrat bespricht Themen, die viele Schüler:innen betreffen – zum Beispiel die Hausordnung oder das Mittagessen an der Schule. Der Schüler:innenrat kann auch Veranstaltungen organisieren. Das kann zum Beispiel ein Projekttag zu einem besonderen Thema sein. Der Schüler:innenrat kann Anträge an die Schulkonferenz stellen und auch die Schulleitung zu einer Sitzung einladen.
Die Schulmitwirkungsgremien sind ein bedeutender Teil der Mitbestimmung an Schule. Das wohl wichtigste Gremium ist die SV. In der Schüler:innen-Vertretung können Schüler:innen mitmachen, die sich engagieren möchten und Lust haben, die Schule mitzugestalten – auch wenn sie nicht vom Schüler:innenrat als Vertreter:innen gewählt wurden. Für alle, die sich mit der SV auseinandersetzen wollen, haben wir das Heft „Die Schüler:innen-Vertretung – stark für uns“ entwickelt. Das kostenlose Heft informiert über SV-Rechte, Möglichkeiten der Mitbestimmung in Schule und gibt Impulse, um mit eurer SV in Kontakt zu kommen. Es gibt auch ein SV-Quiz, in dem ihr euer Wissen testen könnt.
Mehr als Wahlen: Mitwirkung groß gedacht
Wir von Your Vision Schule NRW sind der Meinung, dass der Start des neuen Schuljahres ein super Anlass ist, um sich mit der Mitwirkung von Schüler:innen auseinanderzusetzen. Denn: Mitwirkung ist noch mehr als das Wählen von Vertreter:innen. Mitwirkung findet im Alltag statt und alle Schüler:innen – egal ob gewählt oder nicht – sollten die Möglichkeit haben in der Schule mitzuwirken. Mitwirkung ist zum Beispiel auch, wenn Schüler:innen selbst etwas an der Schule organisieren oder sich für etwas einsetzen, wenn sie Räume mitgestalten, wenn sie mitbestimmen, was sie wie lernen, wenn es Umfragen und Abstimmungen gibt und Schüler:innen nach ihrer Meinung gefragt werden. Echte Mitwirkung heißt, dass Schüler:innen nicht nur nach ihrer Meinung gefragt werden, sondern dass ihre Meinung auch ernst genommen wird und sie damit etwas beeinflussen können.
Wenn ihr die Möglichkeiten zum Mitwirken an eurer Schule erkunden wollt, dann bietet euch die Mission „Schule als Ort zum Mitwirken“ des Erkundungsmaterials von Your Vision Schule NRW Methoden und Input zum Thema. Meldet euch dafür bei Your Vision Schule NRW an, legt los und bringt eure Meinungen und Ideen in das landesweite Beteiligungsprogramm ein!
Mehr zu den Missionen: Hier.
______________________________________________________________________________________________________
Mehr zum Thema Wahlen als Möglichkeit der Mitbestimmung an Schule:
https://www.schulministerium.nrw/wahlen-der-schulmitwirkungsgremien
https://sv-handbuch-nrw.de/wie-ist-eine-sv-aufgebaut/
https://www.schuelermitwirkung.de/files/2024/03/einfach-mitwirken-schuelerinnenfibel-in-einfacher-sprache-dkjs-1.pdf
https://library.fes.de/pdf-files/bueros/nrw/21429.pdf (PDF)
Und falls hier Eltern mitlesen: Für Eltern, die sich rund um Schulmitwirkung informieren wollen, organisiert die QUA-LiS NRW eine Online-Veranstaltung für Eltern am 2.9.2025. Hier gibt’s mehr Infos dazu: Hier.