In einem umfassenden Beteiligungsprozess sammelt die DKJS gemeinsam mit Schulen in NRW die Perspektiven von Schüler:innen ein, macht ihre Ideen sichtbar und entwickelt im Austausch mit Schüler:innen und Bildungsverwaltung Visionen zur Schule von morgen. Dabei durchläuft das Programm Your Vision Schule NRW - Junge Beteiligung für die Schule von morgen verschiedene Phasen.
Wir haben die wichtigsten Punkte zum Programm zusammengestellt.
Programm in Kürze
Wie stellen sich Schüler:innen in NRW die Schule als guten Lebens- und Lernort vor? Diese Frage beschäftigt das Ministerium für Schule und Bildung NRW und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) im Programm Your Vision Schule NRW – Junge Beteiligung für die Schule von morgen.
In einem umfassenden Beteiligungsprozess sammelt die DKJS gemeinsam mit Schulen in NRW die Perspektiven von Schüler:innen ein, macht ihre Ideen sichtbar und entwickelt im Austausch mit Schüler:innen und Bildungsverwaltung Visionen zur Schule von morgen.
Das Beteiligungsprogramm Your Vision Schule NRW umfasst aufeinander aufbauende Phasen:
2024 - 2025:
- Erkundung in 250 Schulen: Die teilnehmenden Schulen erhalten Materialien zur Erkundung in der Schule. Begleitet durch eine Fachkraft an ihrer Schule reflektieren und diskutieren die Schüler:innen, was eine gute Schule als Ort zum Leben, Lernen und Mitwirken ausmacht und entwickeln Ideen für die Schule von morgen. Jede Schule schickt die Ergebnisse aus der Erkundung bis Herbst 2025 an das Your Vision-Team. Die Ergebnisse aus der Erkundung in den Schulen werden vom Your Vision-Team gebündelt, aufbereitet und für den weiteren Prozess nutzbar gemacht.
- Vertiefung mit 25 Schulen: Den Vertiefungsschulen bietet Your Vision Schule NRW vertiefende Schüler:innen-Workshops vor Ort und sie erhalten 2026 jeweils 1.000 Euro Projektbudget für Schüler:innen-Projekte.
2026:
- Your Vision im Landtag NRW: Im Februar 2026 entwickeln 200 Schüler:innen die erarbeiteten Ideen bei einer Veranstaltung im Landtag NRW weiter, diskutieren sie untereinander sowie mit der Bildungsverwaltung.
- Transfer von Ergebnissen: Im Frühling 2026 werden die Ergebnisse aus dem Beteiligungsprozess in Transferformaten auf Schul-, Landes- und regionaler Ebene aufgegriffen und konkrete Handlungsansätze identifiziert.
Februar 2024 bis Juni 2026
Die Teilnahme ist weiterhin möglich. Hier geht's zur Anmeldung.
Schüler:innen der 6.-8. Jahrgangsstufe sowie deren Interessenvertretungen von Schulen aller weiterführenden Schulformen in NRW (Förderschulen, Gesamtschulen, Gymnasien, Hauptschulen, Primusschulen, Realschulen und Sekundarschulen)
Pädagogische Fachkräfte begleiten den Erkundungsprozess an der Schule und sind die Ansprechpersonen für das Your Vision-Team der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung. Die Schulleitung muss informiert sein und sollte die Teilnahme am Programm unterstützen.
Nordrhein-Westfalen
- Schüler:innen bei der Gestaltung des Lern- und Lebensortes Schule beteiligen
Die Meinungen der Schüler:innen werden gehört, ihnen wird ein Rahmen gegeben, um unterschiedliche Ansichten und Werte auszuhandeln und zu erleben, dass ihre Perspektiven ernst genommen und Veränderungsprozesse angestoßen werden. - Demokratiekompetenzen der jungen Menschen stärken
Die Schüler:innen sammeln grundlegende Erfahrungen im gemeinsamen demokratischen Miteinander und erleben sich als handlungsfähig und selbstwirksam. - Impulse für Demokratiebildung und die Beteiligung von Schüler:innen bieten
Die teilnehmenden Schulen erhalten Materialien, um die Meinungen von Schüler:innen einzuholen sowie Demokratiebildung in ihrer Schule zu stärken. Online-Impulse und -Austauschformate begleiten die Lehrer:innen und Schulsozialarbeiter:innen über die Laufzeit des Programms.
Your Vision Schule NRW – Junge Beteiligung für die Schule von morgen ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, gefördert vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Wenn noch Fragen offengeblieben sein sollten, melden Sie sich gerne bei uns unter yourvision.nrw@dkjs.de oder nutzen Sie das Kontaktformular.
Mitmachen
Ihre Schüler:innen wollen Ideen für die Schule von morgen entwickeln? Dann machen Sie mit und registrieren sich mit Ihrer Schule für das Programm.