Wie stellen sich Schüler:innen in NRW die Schule als guten Lebens- und Lernort vor? Diese Frage beschäftigt das Ministerium für Schule und Bildung NRW und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) im neuen Programm Your Vision Schule NRW – Junge Beteiligung für die Schule von morgen.
In einem umfassenden Beteiligungsprozess sammelt die DKJS gemeinsam mit Schulen in NRW die Perspektiven von Schüler:innen, macht ihre Ideen sichtbar und entwickelt im Austausch mit Schüler:innen und Bildungsverwaltung Visionen zur Schule von morgen. In Transferformaten bietet sie die Möglichkeit, die Ergebnisse für die Praxis zu übersetzen und Handlungsansätze auf der Schul-, Landes- und regionaler Ebene zu identifizieren.
Die Sicht der Schüler:innen steht dabei immer im Mittelpunkt. Denn sie sind die Expert:innen für den Lebens- und Lernort Schule. Schüler:innen möchten Schule aktiv mitgestalten, gehört und ernst genommen werden und haben laut Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention auch ein Recht darauf, dass ihre Perspektiven angemessen berücksichtigt werden.
Das Programm Your Vision Schule NRW:
Erkundung und Ideenentwicklung
bis Oktober 2025
- Mit anwendungsorientierten Materialien und kreativen Methoden werden die Your Vision-Schulen dabei unterstützt, die Meinungen der Schüler:innen einzuholen.
- Die Schüler:innen reflektieren und diskutieren: Was macht eine gute Schule von morgen als zum Leben, Lernen und Mitwirken aus?
- Die Schüler:innen lernen Methoden zur Beteiligung und Mitgestaltung kennen.
- Die Schüler:innen entwickeln Zukunftsideen für die eigene Schule.
- Die Schüler:innen tauschen sich untereinander zu ihren Perspektiven und Ideen aus.
- Jede Schule schickt die Ergebnisse aus der Erkundung und Ideenentwicklung bis Oktober 2025 an das Your Vision-Team.
- Die Ergebnisse aus der Erkundung in den Schulen werden vom Your Vision-Team gebündelt, aufbereitet und für den weiteren Prozess nutzbar gemacht.
Dialogveranstaltung im Landtag NRW
Februar 2026
- Bis zu 200 Schüler:innen diskutieren ihre Ideen mit der Bildungsverwaltung.
- Die Schüler:innen erhalten eine Plattform, um ihre Visionen für die Schule von morgen vorzustellen und im Dialog weiterzuentwickeln.
Transferveranstaltungen: Ergebnisse in die Praxis umsetzen
März bis Mai 2026
- Erkenntnisse aus der Erkundung und der Dialogveranstaltung im Landtag werden zielgruppengerecht aufbereitet und kommuniziert.
- In Transferveranstaltungen werden die Ergebnisse für die Praxis übersetzt und Handlungsansätze auf der Schul-, Landes- und regionaler Ebene identifiziert.
25 Vertiefungsschulen begleitet das Your Vision-Team zusätzlich mit vertiefenden Schüler:innen-Workshops vor Ort, zur Stärkung von Beteiligungs- und Demokratiekompetenzen. Außerdem bekommen die Vertiefungsschulen Projektbudgets von 1.000 Euro für die Umsetzung von Schüler:innen-Projekten zur Verfügung gestellt.
Mitmachen
Ihre Schüler:innen wollen Ideen für die Schule von morgen entwickeln? Dann machen Sie mit bei Your Vision.
Gute Gründe, um dabei zu sein:
✅ Kreative und interaktive Methoden: Die Schulen erhalten anwendungsorientierte Materialien zur aktiven Schüler:innenbeteiligung und Erkundung der eigenen Schule.
✅ Möglichkeit zur Teilnahme an der Dialogveranstaltung im Landtag NRW: Schüler:innen erhalten die Gelegenheit, ihre Perspektiven in den den Dialog mit Akteur:innen der Bildungsverwaltung zu bringen.
✅ Die Ideen der Schüler:innen machen wir laut und bringen sie in Transferformate ein.
✅ Schulübergreifender Austausch: Wir bieten schulübergreifende Austauschräume zur kollegialen Beratung und Vernetzung mit anderen Schulen.
✅ Online-Impulse für Lehrkräfte & Fachkräfte: Wir bieten Impulse zur Stärkung der Schüler:innen-Beteiligung und einer demokratischen Schulkultur.
Jetzt anmelden und Teil von Your Vision Schule NRW werden! Hier geht's zur Anmeldung.
Grußwort der Ministerin für Schule und Bildung des Landes NRW
Überblick
Programm in Kürze: Wir haben die wichtigsten Punkte zum Programm zusammengestellt.
Your Vision Schulen
Die Landkarte der Your Vision-Schulen zeigt aktuell teilnehmende Schulen im Programm. Die Landkarte wird beständig erweitert.