
© Zeppelinschule Plettenberg
Im Programm Your Vision Schule NRW gibt es für die 25 Vertiefungsschulen die Möglichkeit, sich vertieft mit den Themen der Erkundungsphase zu beschäftigen. An der Fürstin-Pauline-Schule in Detmold und an der Zeppelinschule in Plettenberg fanden im März Workshops statt, die von den Schüler:innen begeistert aufgenommen wurden.
Plettenberg: Ein Workshop mit Wirkung
„Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert, und selbst der SV-Lehrer hat sich im Laufe des Tages zu uns gesellt und großes Interesse gezeigt, gemeinsam an diesem Projekt weiterzuarbeiten.“ (Khaoula Gerdes, Zeppelinschule Plettenberg)
Der Workshop an der Zeppelinschule in Plettenberg war ein voller Erfolg: Die Schüler:innen haben Neues gelernt, hatten eine gute Zeit und für die kommenden Wochen wurden bereits die nächsten Schritte geplant. Die 15 Schüler:innen arbeiteten mit der Workshopleitung zu Themen wie Kinderrechten, Jugendbeteiligung und Möglichkeiten der Mitwirkung an der eigenen Schule. Außerdem konnten sie in der Zukunftswerkstatt konkrete Projektideen und Einflussmöglichkeiten erarbeiten.
Im Anschluss an den Workshop präsentierten die Schüler:innen ihre Ergebnisse im Flur. Für den weiteren Prozess möchten die Schüler:innen nun einen gemeinsamen Tag mit der Schüler:innenvertretung planen, um die drei Themenschwerpunkte „Respekt & Mobbing“, „Handynutzung“ und „Verschönerung des Schulgebäudes“ weiterzuentwickeln. So sind beispielsweise in der Arbeitsgruppe, die sich mit dem Thema Respekt & Mobbing beschäftigt, ein Aufklärungsvideo, eine Powerpoint zur Prävention und die Gestaltung eines Flyers mit Vereinbarungen, Regeln und Konsequenzen geplant. Außerdem möchten die am Programm Your Vision teilnehmenden Schüler:innen bald mit der Schulleitung und mit Politiker:innen der Stadt Plettenberg sprechen.

© Fürstin-Pauline-Schule Detmold
Detmold: Selfcare in der Schule
Auch an der Fürstin-Pauline-Schule in Detmold konnten die Schüler:innen im März einen abwechslungsreichen Workshop genießen. An der Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung drehte sich der Workshop mit dem Titel „Gesunde Ernährung und Selfcare in der Schule“ um Entspannungstechniken, Fantasiereisen, das Wahrnehmen und Setzen der eigenen Grenzen sowie um Yoga und gesunde Ernährung in Theorie und Praxis. Beim gemeinsamen Essen konnten sich die Schüler:innen dann mit dem Workshopleiter gleich auch über gesundes Essen austauschen.