Wie reflektierte Meinungsbildung gelingt und welche Methoden es dafür gibt, beschäftigte die Schüler:innen der Gesamtschule Münster-Mitte in ihrem Your Vision-Workshop. Die Schüler:innen hatten sich einen Workshop zum Thema Meinungsbildung gewünscht und konnten somit Impulse aus ihrer Erkundungsreise mit Your Vision Schule NRW vertiefen.

© Gesamtschule Münster-Mitte
Wie bilde ich mir eigentlich eine Meinung?
Im Juni fand an der Gesamtschule Münster-Mitte ein interaktiver Workshop zur Frage „Wie bilde ich mir eigentlich eine Meinung? “ statt. Ziel des Workshops war es, gemeinsam mit den Schüler:innen zu erarbeiten, wie sie sich in einer zunehmend komplexen Welt eine eigene, reflektierte und fundierte Meinung bilden können. Mit verschiedenen Methoden arbeiteten die Schüler:innen spielerisch am Thema.
„Es war super, die Schüler:innen fanden es sehr toll. Ich habe viel gelernt. Und die Schulleitung war auch begeistert!“ (Hille Reil-Funke, begleitende Lehrkraft)
Methoden der Meinungsbildung
Der Workshop startete mit einem Soziogramm. Die Schüler:innen positionierten sich zu verschiedenen Aussagen, wie zum Beispiel: „Politik ist total langweilig“, „Es ist wichtig, alle Seiten anzuhören, um sich gut eine Meinung bilden zu können“ oder „TikTok hilft mir, gut informiert zu sein“. Ein guter Auftakt, um über verschiedene Positionen ins Gespräch zu kommen.
Danach beschäftigten sie sich intensiv mit der Frage: Wie bilde ich mir eigentlich eine Meinung? Anhand der “Kopfstandmethode” reflektierten sie, wie man sich sowohl unreflektiert beeinflussen lassen als auch bewusst und kritisch informieren kann. Zentrale Aspekte, die Schüler:innen als förderlich für eine kritische Meinungsbildung benannten, waren zum Beispiel:
- Quellen prüfen
- alle Meinungen anhören / mehrere Seiten ansehen
- nach Fakten gehen und nicht nach Gefühlen
- nicht alles glauben etc.
Besonders lebendig wurde es im Anschluss bei der gemeinsamen Themenfindung: Die Jugendlichen sammelten aktuelle Themen, die sie persönlich beschäftigen – von Klimaschutz, Elon Musk über Gleichberechtigung bis hin zu Fake News und Social Media. Anschließend wurde entschieden, welche dieser Themen in Kleingruppen und mit verschiedenen Methoden der Meinungsbildung vertieft diskutiert werden sollten.
Mitreden & Mitwirken in der Schule
Der Workshop war für die Schüler:innen ein bereichernder Teil der Erkundung ihrer Schule und ein Schritt auf dem Weg zu einer Schule, die nicht nur Lernort ist, sondern auch ein Ort des freien Meinungsaustausches, der kritischen Meinungsbildung und der Auseinandersetzung mit selbstgewählten Themen. Die Jugendlichen erlebten, wie viel Spaß es machen kann, mit anderen zu relevanten Themen zu diskutieren und gemeinsam Entscheidungen zu treffen.