Schulen, die an Your Vision Schule NRW teilnehmen, erhalten als Unterstützung bei der Erkundung der Schule das Erkundungsmaterial. Dieses beinhaltet drei Missionen zu jeweils einem Themenschwerpunkt. Wir erklären, wie Schulen eine Mission umsetzen und mit ihren Schüler:innen einen Beitrag im landesweiten Beteiligungsprozess leisten können. Dabei sei schonmal vorausgesagt: Es ist einfacher als vielleicht gedacht.

© DKJS
Das Erkundungsmaterial: Die Grundlagen
Was ist eine Mission?
Eine Mission ist ein Set von leicht miteinander verknüpfbareren Methoden. Jede Mission hat einen Themenschwerpunkt.
- Mission „Schule als Ort zum Mitwirken“
- Mission „Schule als Ort zum Lernen“
- Mission „Schule als Ort zum Leben“
Zusätzlich gibt es einen Einstieg und einen Abschluss.
Wie wähle ich eine Mission aus?
Im Erkundungsmaterial gibt es keine vorgeschriebene Reihenfolge. Die Missionen können einzeln bearbeitet oder in variabler Reihenfolge miteinander verknüpft werden. Der erste Schritt ist also: Gemeinsam mit den Schüler:innen eine Mission auswählen.
Wie macht man eine Mission?
Die Missionen können so umgesetzt werden, wie es für die Schüler:innen gut funktioniert. Man kann aus den verschiedenen Übungen der Mission wählen, dabei ist in jeder Mission ein beispielhafter Ablauf an aufeinander aufbauenden Übungen vorhanden. Die Übungsbeschreibungen sind übersichtlich und klar, d.h. es kann direkt losgestartet werden.
Was passiert, wenn eine Mission abgeschlossen ist?
Damit Your Vision sich für die Perspektiven der Schüler:innen stark machen kann, brauchen wir die (Zwischen-)Ergebnisse und Erkenntnisse dieser Erkundungsreisen der einzelnen Schulen. Wir bitten Sie daher, Ergebnisse zu sichern und mit uns zu teilen. Wir freuen uns über O-Töne, von den Schüler:innen diskutierte Themen, gelungene Praxis, Wünsche, Ideen, Fotos, Podcasts, Videos und mehr – alles ist möglich.
Ein Beispiel: Die Mission "Schule als Ort zum Leben"
Die Mission „Schule als Ort zum Leben“ ist Teil des Erkundungsmaterials. Die Beispielmission zeigt, wie einfach und niedrigschwellig eine Mission umgesetzt werden kann:

© DKJS
1. Einstieg
Los geht’s mit einem thematischen Einstieg. Die Schüler:innen können ihr Recht auf Spiel, Freizeit und Erholung sowie ihr Recht auf ein gesundes Leben kennenlernen, mit einem kleinen Infotext.

© Gymnasium Solingen
2. Übungen auswählen und umsetzen
Die Mission „Schule als Ort zum Leben“ enthält 11 verschiedene Übungen und Methoden. Zu jeder Übung gibt‘s Materialangaben, Ziele, Seiten zum Ausdrucken und direkt drin arbeiten. Außerdem gibt es einen detaillierten Ablaufplan, sodass sofort gestartet werden kann. Es können so viele Übungen gemacht werden, wie die Schüler:innen wollen. Ein Beispiel für eine Methode ist die Fotorallye.

© DKJS
3. Ergebnisse sichern
Die Mission endet mit der Ergebnissicherung. Im Erkundungsmaterial sind nach jeder Mission zwei QR-Codes enthalten, die gescannt werden können. Die Schüler:innen können direkt Feedback zur Mission dalassen und eigene Eindrücke schildern. Die begleitenden Fachkräfte haben einen eigenen QR-Code am Ende jeder Mission, der zum Logbuch führt, in dem die wichtigsten Ergebnisse schriftlich festgehalten und so automatisch an uns übermittelt werden können.
Neben diesen schriftlichen Rückmeldungen freuen wir uns außerdem über alle Produkte, die im Laufe der Mission entstanden sind. Dokumente, Dateien, Bilder und Ähnliches können die begleitenden Fachkräfte ganz einfach über ein digitales Tool hochladen. Wir freuen uns!