Du fragst dich, was eigentlich ein Landtag ist? Hier findest du die Antwort. Und erfährst außerdem, was das mit dir und Your Vision Schule NRW zu tun hat
Der Landtag & sein Präsident
Der Landtag ist das Parlament von Nordrhein-Westfalen.
Er steht in Düsseldorf, direkt am Rhein.
Im Landtag arbeiten viele Politiker:innen. Man nennt sie Abgeordnete.
Die Abgeordeten …
… machen die Regeln ( = Gesetze) für NRW.
… entscheiden über Schulen, Kindergärten, Straßen, Polizei und vieles mehr.
… treffen sich im großen runden Plenarsaaal und diskutieren.
Alle fünf Jahre wählen die wahlberechtigten Jugendlichen und Erwachsenen in NRW, wer die Abgeordneten sein sollen. Auch in NRW kann man jetzt übrigens schon ab 16 Jahren wählen. So bestimmen die Wählenden in NRW mit, wer im Landtag für sie und euch spricht und entscheidet.
Der Landtagspräsident im Landtag von Nordrhein-Westfalen ist André Kuper. Sein Job ist es zum Beispiel dafür zu sorgen, dass der Landtag gut arbeiten kann und dass dort alles fair zugeht. Er vertritt alle Abgeordneten. Der Landtagspräsident wird auch euch bei der Landtagsveranstaltung von Your Vision Schule NRW begrüßen. Seid ihr schon gespannt, ihn kennenzulernen?

© Landtag NRW/ G. Kirchner
PS: Der Landtag heißt auch das „Haus der Bürger:innen“.
Alle können ihn besuchen – auch Kinder und Jugendliche! Also bald auch ihr?
Mehr Infos:
Der Landtag ist das Parlament von Nordrhein-Westfalen. Die Abgeordneten vertreten die Bürger:innen in NRW und entscheiden unter anderem über die Gesetze für unser Bundesland. Das sind zum Beispiel Gesetze zu Schule, Polizei oder Umwelt. Kurz gesagt: Im Landtag werden wichtige Entscheidungen für dein Bundesland getroffen.
Eine andere wichtige Aufgabe des Parlaments ist die Wahl der Ministerpräsidentin oder des Ministerpräsidenten. Das ist die Chefin oder der Chef der Regierung. Zur Regierung gehören noch 12 weitere Ministerinnen und Minister. Die Regierung sorgt dafür, dass die Gesetze, die der Landtag gemacht hat, auch wirklich umgesetzt werden.
Außerdem bestimmt der Landtag den Landeshaushalt. Das ist ein Plan für ein Jahr, in dem genau steht, wie viel Geld eingenommen und wofür es ausgegeben wird. Dieser Plan wird jedes Jahr neu gemacht.
Im Landtag arbeiten Abgeordnete. Das sind Menschen, die von den erwachsenen Bürger:innen gewählt wurden. Sie kommen aus verschiedenen Parteien und bringen unterschiedliche Meinungen mit. Ihre Aufgabe ist es, sich mit den Wünschen und Problemen der Menschen zu beschäftigen und passende Lösungen zu finden. In Gesprächen und Debatten setzen sie sich dafür ein, dass gute Entscheidungen für Nordrhein-Westfalen getroffen werden.
Der Landtagspräsident sorgt dafür, dass im Landtag alles gut läuft und fair zugeht. Gleich nach der Landtagswahl wählen die Abgeordneten, wer dieses Amt übernehmen soll. Die gewählte Person vertritt dann alle Abgeordneten.
Ansonsten gibt es noch viele Mitarbeiter:innen im Landtag, die hinter den Kulissen arbeiten. Damit die Arbeit im Landtag reibungslos läuft, kümmern sie sich um die Technik oder organisieren Termine.
Der Landtag am Rhein in Düsseldorf wurde extra für das Parlament von Nordrhein-Westfalen gebaut. Das Gebäude hilft dabei, dass die Abgeordneten gut arbeiten können – und es zeigt, wie Demokratie funktioniert. Zum Beispiel gibt es nur einen Eingang. Dort gehen alle hinein, egal ob Abgeordnete oder Gäste. Das soll zeigen: Alle Menschen sind gleich wichtig.
Der wichtigste Raum im ganzen Gebäude ist der Plenarsaal. Das ist der Raum, in dem die Plenarsitzungen stattfinden. Hier werden Probleme diskutiert, Meinungen ausgetauscht und Entscheidungen getroffen. Im Plenarsaal vom Landtag Nordrhein-Westfalen hat jede:r Abgeordnete einen eigenen Platz. Im Plenarsaal könnt auch ihr bald mit Schüler:innen anderer Schulen aus ganz NRW diskutieren!
Noch mehr Infos findest du hier:
jugend.landtag.nrw.de
Landtag Jugendbroschüre 1-2024_scr.pdf (PDF)
Landtag_Kinderbroschuere_Juli 2021.pdf (PDF)
Die Schulministerin Dorothee Feller

© Klaus Altevogt
Bei der Veranstaltung von Your Vision Schule NRW im Landtag habt ihr die Möglichkeit, mit der Schulministerin Dorothee Feller ins Gespräch zu kommen und ihr eure Ideen zu präsentieren.
Dorothee Feller ist für die Schulen in Nordrhein-Westfalen eine sehr wichtige Person. Sie hat großen Einfluss darauf, wie Lernen und Leben in der Schule aussieht. Denn sie hat die Verantwortung für die Schulpolitik in NRW. Und das ist eine ganz schön große Aufgabe: Im Schuljahr 2024/25 gab es 5.407 Schulen in NRW!
Dorothee Feller gehört zur Partei CDU. Sie hat Rechtswissenschaften (= “Jura”) studiert und ist seit 2022 Schul- und Bildungsministerin von NRW.
Ihre Aufgaben sind zum Beispiel:
- Sie entscheidet mit, welche Fächer es in der Schule gibt.
- Sie bestimmt mit, wie lange die Schule dauert (z. B. 9 oder 10 Jahre bis zum Abitur).
- Sie legt fest, welche Regeln in Schulen gelten oder über welche Regeln die Schulen mit euch gemeinsam entscheiden sollen (zum Beispiel Handyregeln).
- Sie macht Pläne, wie Schulen mit neuen Themen umgehen – z. B. Digitalisierung oder Nutzung von digitalen Medien.
- Sie hat die Aufgabe dafür zu sorgen, dass es genug Lehrer:innen gibt und dass sie gut ausgebildet sind.
- Sie hat die Aufgabe dafür zu sorgen, dass alle Kinder und Jugendlichen gerechte Bildungschancen haben.
Die Schulministerin hat also viel mitzuentscheiden. Dafür hat sie eigene Ideen und Ziele. Sie möchte aber auch hören, was Schüler:innen darüber denken, was eine gute Schule ausmacht. Darum gibt es Your Vision Schule NRW. Denn: Ihr wisst am besten, wie Schule ein guter Ort zum Lernen, Leben und Mitwirken wird!
Der Bildungsausschuss
Was ist der Bildungsausschuss?
Im Landtag NRW arbeiten viele Politiker:innen.
Sie treffen sich in Ausschüssen. Ein Ausschuss ist eine Gruppe von Politiker:innen, die sich um ein bestimmtes Thema kümmert.
Der Bildungsausschuss kümmert sich um Schule, Lernen und Bildung. Er ist so etwas wie ein Team für Schul-Themen. Er sorgt dafür, dass die Regeln für Schule in NRW gut überlegt sind.
Die Entscheidungen des Ausschusses beeinflussen den Alltag von allen Schüler:innen – also auch von dir.
Der Bildungsausschuss hat zum Beispiel folgende Aufgaben:
- Die Mitglieder sprechen über Probleme und Ideen für die Schulen in NRW.
- Sie hören sich Vorschläge an – zum Beispiel von Fachleuten, von Eltern oder von Schüler:innen.
- Sie prüfen, ob Gesetze oder neue Regeln für Schulen gut sind.
- Sie machen eigene Vorschläge für die Schulpolitik in NRW.
Zuletzt wurden im Bildungsausschuss Themen wie Kindergesundheit, gute Bildung (Landtag NRW: 1703_Wochenvorschau) oder (in einer Sondersitzung) rechtsextremistische Drohungen gegen Schulen (Landtag NRW: 0704_Wochenvorschau 15. KW) diskutiert.
Wie arbeitet der Bildungsausschuss?
So läuft das meistens:
- Themen sammeln – Zum Beispiel: „Wie können Schulen moderner werden?“
- Anhörungen – Fachleute und zum Beispiel Schüler:innen sagen ihre Meinung.
- Diskussion – Die Politiker:innen reden über die Vorschläge.
- Entscheidung – Der Ausschuss stimmt ab und gibt eine Empfehlung an den Landtag.
Letztendlich ist es so wie bei Your Vision Schule NRW: Auch dort ist es wichtig, was ihr denkt!
Bei der Veranstaltung von Your Vision im Landtag könnt ihr wie echte Abgeordnete oder Expert:innen im Bildungsausschuss und Ideen und Empfehlungen dazu entwickeln, wie Schule ein guter Ort zum Leben und Lernen sein kann und was es dafür braucht.
Denn nur wenn Schüler:innen ihre Ideen sagen, können Politiker:innen verstehen, wie Schule wirklich ein guter Ort zum Leben und Lernen wird.


