Einsammeln der Erkenntnisse beendet - Your Vision geht weiter

Ab heute ist die offizielle Erkundungsphase abgeschlossen. Über ein Jahr lang haben Schulen in ganz NRW ihre Schulen erkundet und viele spannende Ergebnisse wurden mit uns geteilt. Wir im Your Vision-Team machen uns nun an die Bündelung, Aufbereitung und Auswertung eurer Erkenntnisse. 

© DKJS

Seit Beginn der Erkundungsphase haben uns viele Einsendungen aus Schulen in ganz NRW erreicht. Darüber freuen wir uns sehr! Danke an die begleitenden Lehrkräfte für die Einsendungen und das Starkmachen der Perspektiven der Schüler:innen und selbstverständlich ein großes Danke auch an euch Schüler:innen selbst. 

Hier ein paar Einblicke in Zitate, die uns erreicht haben:

"Im Mittelpunkt stand die Frage: Was macht guten Unterricht aus Sicht der Schülerinnen und Schüler aus? Den Schülerinnen und Schülern war besonders die Arbeitsatmosphäre wichtig, dass also ohne allzu großen Druck und ohne Angst gelernt werden kann. Außerdem wurde u.a. über den Einsatz digitaler Medien, über die Vorbereitung auf Klassenarbeiten und über die Integration aktueller politischer Ereignisse in den Unterricht diskutiert." (Begleitende Lehrkraft)

"Ich finde die Aktion wirklich toll das wir mitreden dürfen weil man sich so direkt fühlt als hätte man mehr Mitsprache recht :)" (Schüler:in)

"Ich würde gerne mehr beim Thema Stundenplan mitentscheiden. Oft liegen die anstrengendsten Fächer direkt hintereinander oder wir haben lange Tage mit wenig Pausen. Wenn wir als Schülerinnen und Schüler mitreden dürften – zum Beispiel bei der Verteilung von Fächern oder bei Projektwochen – könnten die Tage besser strukturiert und angenehmer für alle sein. Das würde helfen, konzentrierter zu lernen und motivierter in die Schule zu kommen." (Schüler:in)

Was müsste sich verändern, damit du dich wohl oder noch wohler fühlst?  "mehr pflanzen, mehr räume für stillarbeit für einzelne schüler*innen während des unterrichts" (Schüler:in)

"Die Schüler:innen wünschen sich mehr systematische Beteiligung – etwa bei der Gestaltung von Unterricht, der Planung von Stundenplänen und bei Entscheidungen rund um die Mensa. Sie wünschen sich außerdem, dass Hausaufgaben klar geregelt werden und nicht als Sanktion eingesetzt werden. Auch ein Ausbau der Feedback-Kultur mit regelmäßigen Umfragen wurde vorgeschlagen. Das Thema Feedbackmöglichkeiten für Schüler:innen wurde auf Initiative der Your Vision-Gruppe in die Steuergruppe der Schule eingebracht und soll nun an das gesamte Kollegium weitergegeben werden, um eine schulweite Feedbackkultur zu fördern." (Begleitende Lehrkraft)

"Dies war ein tolles Programm und ich finde soetwas solte man öfter machen." (Schüler:in)

 

Wir werden im Your Vision-Team nun weiter mit den Erkenntnissen arbeiten, auch um unsere Veranstaltung im nordrhein-westfälischen Landtag in Düsseldorf vorzubereiten. Und zwar freuen wir uns, im Februar 2026 mit bis zu 150 Schüler:innen, Schulministerin Dorothee Feller und der Bildungsverwaltung eure Ideen zu diskutieren! Eine wichtige Veranstaltung, um auch weiterhin eure Stimmen laut zu machen. 

Mit dem Erkundungsmaterial kann selbstverständlich weiterhin gearbeitet werden, auch wenn das Einsenden der Ergebnisse erstmal nicht mehr möglich ist. Wir freuen uns, wenn ihr langfristig die Inhalte, Ideen und Methoden nutzen könnt. 

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.